Referenzen

Seit Gründung im Jahr 2002 hat AquaEcology an zahl­reichen Pro­jekten mit­gewirkt. In diesem Rah­men wurden biologische, physikalische und chemische Analysen ebenso wie eine Vielzahl an Daten­aus­wertungen durch­geführt und Fachgut­achten erstellt. Wir waren außerdem an der Erstellung von bio­logischen und che­mi­schen Bewertungs­systemen beteiligt. Die unten stehende Referenzen­liste unserer Auftrags­arbeiten gibt Ihnen einen Über­blick über die wich­tigsten bisher durch­geführten Arbeiten. Auf Kundenwunsch behandeln wir einige Projekte selbstverständlich diskret und haben diese entsprechend nicht gelistet.

Auftragsarbeiten (Auszug)

  • Abundanzbestimmung von Phyto- und Mikrozooplankton-Proben aus der Barentssee (Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen)
  • Abundanzbestimmung von Phytoplankton-Proben aus Mesokosmosexperimenten Nordsee (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Abundanz- und Biovolumenbestimmung von Phytoplankton-Proben aus verschiedenen Seen nach PhytoSee (EcoRing, Hardegsen)
  • Phytoplankton-Monitoring zur Überwachung von Verklappungsgebieten in der Deutschen Bucht: Abundanz- und Biomassebestimmung (Hamburg Port Authority, HPA)
  • Phytoplankton-Monitoring Fließgewässer Niedersachsen: Abundanz- und Biomassebestimmung nach PhytoFluss, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Monitoring Bundeswasserstraßen 2020: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton und Zooplankton in den Bereichen der Übergangsgewässer von Elbe, Weser und Ems (Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven, Übergangsbereich Weser und Ostfriesische Küste 2020: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Zooplankton-Monitoring in den niedersächsischen Küstengewässern 2020: Abundanz- und Biomassebestimmung (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Zooplankton-Monitoring in den Ostsee-Küstengewässern Schleswig-Holsteins 2020: Abundanz- und Biomassebestimmung (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Flintbek)
  • Auswertung von Zooplanktonproben im Rahmen des Finten-Monitorings im Übergangsgewässerbereich der Elbe 2020 (Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz)
  • Monitoring Bundeswasserstraßen 2020: Abundanz- und Biomassebestimmung Zooplankton in Havel, Lahn, Mosel und Rhein (Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz)
  • Entwicklung, Operationalisierung und Testlauf von BenINFOS – einem benthischen Informationssystem für Nord- und Ostsee – Pilotprojekt 2020/2021 (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz NLWKN, Brake, in Kooperation mit wetransform GmbH, Darmstadt)
  • Qualitative und quantitative Auswertung (Abundanz und Biovolumen) von Phytoplanktonproben aus dem limnischen Bereich (EcoRing, Hardegsen)
  • Auswertung von Meso-Zooplanktonproben aus dem Benguela-Auftriebsgebiet (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen)
  • Molluskenmonitoring und Vegationskartierung zur im Herbst 2017 umgesiedelten Zierlichen Tellerschnecke
    HIE Hamburg Invest (Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg)
  • Auswertung Zooplanktonmonitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2019 (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz NLWKN, Brake)
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie für die Erweiterung der Einleiterlaubnis einer Industriekläranlage (Kartierung Makrozoobenthos, Diatomeen, Makrophyten) (OVOBEST Eiprodukte GmbH & Co. KG, Neuenkirchen-Vörden)
  • Auswertung und Darstellung der Phyto- und Zooplanktondaten des Bundeswasserstraßenmonitorings im Übergangsbereich der Ems für die Jahre 2014-2020 (BioConsult Schuchardt & Scholle GbR, Bremen)
  • Analyse MSRL-Zooplanktonproben 2019 (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Flintbek)
  • Auswertung von marinen und limnischen Zooplanktonproben und marinen Phytoplanktonproben 2019 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Begutachtung des Einsatzes eines Marine Growth Prevention System (MGPS) im Jadebereich bei Wilhelmshaven (UNIPER Technologies GmbH, Gelsenkirchen)
  • Abundanzbestimmung Phytoplankton auf Art-, Gattungs- bzw. Gruppenniveau aus Mesokosmosexperimenten und aus Freilandproben (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
  • Beprobung Nährstoffe und physikalisch-chemische Begleitparameter Großes Meer (Institut Dr. Nowak GmbH & Co. KG, Ottersberg)
  • Testreihe Filtrationsanlage für Ballastwasser: Planktonanalytik (HYDAC Process Technology GmbH, Neunkirchen)
  • Auswertung von Zooplanktonproben Ostsee als HELCOM-Kernindikator 2019 (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern LUNG, Güstrow)
  • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren für die Windparks „Delfshausen“, „Lehmden-Liethe“, „Wapeldorf-Nord“ und „Wapeldorf-Süd“ in der Gemeinde Rastede inklusive Freilanduntersuchungen (Büro Diekmann-Mosebach & Partner, Rastede)
  • Wasserrechtlicher Fachbeitrag zum Wasserrechtsantrag für das Gebiet Sandelermöns (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake in Kooperation mit Büro Diekmann-Mosebach & Partner, Rastede)
  • Gutachten bezüglich der Auswirkungen temporärer Einleitungen von Grundwasser in ein Teichsystem (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake)
  • Wasserrechtliche Untersuchungen im geplanten Windpark „Culturweg – Barghorn“ (Büro Diekmann-Mosebach & Partner, Rastede)
  • Naturschutzfachliche und artenschutzrechtliche Untersuchung (Fische, Makrozoobenthos/Makrosaprobien, Mollusken) zur Werkserweiterung der frischli Milchwerke GmbH in Rehburg-Loccum: Verlagerung Südbach (Büro Diekmann-Mosebach & Partner, Rastede)
  • Makrophyten- und Phytobenthos-Beprobung und Analyse: Aller und Allerkanal bei Wolfsburg (Institut Dr. Nowak GmbH & Co. KG, Ottersberg)
  • Untersuchung der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in verschiedenen Fließgewässern im Nordwestraum (Büro AGL Angewandte Gewässerkunde und Landschaftsökologie, Bremen)
  • Studie zur Prüfung der Implementierung des Ökosystemansatzes und zur Strategischen Umweltprüfung in grenzübergreifenden Kontext (S.Pro sustainable projects, Berlin)
  • Phytoplankton-Monitoring in 7 Seen in Rheinland-Pfalz (Landesamt für Umwelt, Mainz)
  • Auswertung der Zooplankton- und Phytoplanktonproben aus Übergangsgewässern 2018 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Gutachten über Auswirkungen von Einleitungen aus den Klärwerken Herrenhausen und Gümmerwald und aus der Mischkanalisation der Stadt Hannover (Büro BioConsult, Bremen)
  • Auswertung von Zooplanktonproben Ostsee als HELCOM-Kernindikator 2018 (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern LUNG, Güstrow)
  • Beprobung und DNA-Analytik zum Nachweis des Schlammpeitzgers in Hamburg-Finkenwerder (Freie und Hansestadt Hamburg – Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen)
  • Molluskenmonitoring und Vegationskartierung zur im Herbst 2017 umgesiedelten Zierlichen Tellerschnecke (HIE Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg)
  • Einschätzung und Begutachtung der Komponenten Phytoplankton und Zooplankton im Rahmen der geplanten Fehmarnsund-Querung (BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum)
  • Ballastwasser-Behandlungsanlagen – Probenahme und Analyse von Planktonproben während Onboard-Schiffstests (NIVA, Norsk Institutt for Vannforskning Environmental Technology, Oslo)
  • Untersuchungen von vier Häfen auf das Vorkommen nicht-einheimischer Arten – Zooplankton und Phytoplankton (IfAÖ – Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, Neu Brodersdorf)
  • Auswertung der Zooplankton- und Phytoplanktonproben aus Übergangsgewässern 2017 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Auswertung von Phytoplanktonproben aus Mesokosmosexperimenten (Nordsee) Projekt EcoMol (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Analyse von MSRL-Zooplanktonproben (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Flintbek)
  • Expertengutachten bezüglich der Umweltauswirkungen von Schmierfetten und Hydrauliköl in marinen Wasserkörpern (Nordstream 2 AG, Zug, Schweiz)
  • Schadstoffbeprobungen Kläranlagen Lorup und Werlte (Samtgemeinde Werlte, Werlte)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2018: Abundanz- und Biovolumenbestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz NLWKN, Oldenburg)
  • Auswertung von Zooplanktonproben Ostsee als HELCOM-Kernindikator 2017 (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern LUNG, Güstrow)
  • Monitoring von Gewässerstrukturen und Molluskenfauna in Hamburger Feuchtgebiet (Bezirksamt Bergedorf, Hamburg)
  • Analyse von Abundanzen und Biovolumen des Phytoplanktons in Süßwasser-Mesokosmos-Proben (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
  • Untersuchungen von vier Häfen auf das Vorkommen nicht-einheimischer Arten – Zooplankton und Phytoplankton (Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, Neu Broderstorf)
  • Zooplanktonmonitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2017: Abundanzbestimmung auf Art- und Gattungsniveau, Berichterstellung (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz NLWKN, Oldenburg)
  • Erstellung eines gewässerökologischen Gutachtens für die Kläranlage Hannover zur Erlangung einer wasserrechtlichen Genehmigung (Stadtentwässerung Hannover)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2017: Abundanz- und Biovolumenbestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz NLWKN, Oldenburg)
  • Zooplanktonmonitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2016: Abundanzbestimmung auf Art- und Gattungsniveau (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz NLWKN, Oldenburg)
  • Auswertung von Zooplanktonproben (Fintenmonitoring) des Übergangsgewässers Elbe 2017 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Revision Taxaliste Phytoplankton bezüglich Geometrie und der versteckten Dimensionen gemäß CEN-Norm EN 16695 (Forschungsverbund Berlin e.V., Leibniz-Institut für Gewässer- ökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin)
  • Physikalisch-chemisches und biologisches monatliches Monitoring Aue/ Salzgitter (Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter)
  • Untersuchung und Bestimmung von Phytoplankton-Proben aus der Elbe 2017 (Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg)
  • Zooplanktonanalysen auf Neobiota in vier Häfen (Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, Broderstorf)
  • Statistische Auswertung von Chlorophyll-Daten aus unterschiedlichen Messreihen und Verfahren (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven)
  • Zooplanktonmonitoring im Kühlwasserkreislauf ENGIE Kraftwerk Wilhelmshaven (ENGIE Kraftwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG)
  • Auswertung von Zooplanktonproben des Übergangsgewässers Elbe 2016 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Kartierung der Fischfauna und Süßwassermollusken in Hamburg-Finkenwerder (Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Immobilienmanagement)
  • Auswertung von Zooplanktonproben Ostsee als HELCOM-Kernindikator 2016 (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern LUNG, Güstrow)
  • Auswertung von Phyto- und Zooplanktonproben (Fintenmonitoring) des Übergangsgewässers Elbe 2016 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Physikalisch-chemisches und biologisches monatliches Monitoring Aue/ Salzgitter (Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter)
  • Physikalisch-chemisches und biologisches monatliches Monitoring Kieler Förde/ Holtenau (MariLim GmbH, Kiel)
  • Monatliches Monitoring Ostsee/ Fehmarnsund: Phyto- und Zooplanktonanalysen (Büro BioConsult SH, Husum)
  • Bewertung des Phytoplanktons nach EG-WRRL in Nord- und Ostsee-Küstengewässern (Umweltbüro Essen)
  • Gewässerökologisches Gutachten KKW Brunsbüttel (Büro Elbberg Hamburg, Vattenfall Hamburg)
  • Untersuchungen in der Mittelradde zum Umbau und zur Erweiterung der Kläranlage Werlte (Büro BioConsult, Bremen)
  • Ausbau des Seekanals Rostock – Untersuchungen zum Bestand von Zoo- und Phytoplankton (MariLim GmbH, Kiel; WSA Stralsund)
  • Ökologische Bestandsaufnahme im Löninger Mühlenbach (Bauamt Stadt Löningen)
  • Phytoplanktonanalysen Elbe: Abundanz- und Biovolumenbestimmung (Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg)
  • Zooplanktonanalysen im Ballastwasser von Seeschiffen in internationalen Gewässern (NIVA, Norsk Institutt for Vannforskning, Oslo, Norwegen)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2016: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Nährstoffmessungen in Nordseeproben im Auftrag der BAfG 2016 (Hamburg Port Authority)
  • Auswertung von Phytoplanktonproben des Übergangsgewässers Elbe 2015 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Phytoplanktonanalysen Pazifikproben – Abundanz- und Biovolumenbestimmung (Institut für Biologie und Chemie des Meeres ICMB, Oldenburg)
  • Monatliches Monitoring Ostsee/ Fehmarnsund: Phyto- und Zooplanktonanalysen (Büro BioConsult SH, Husum)
  • Testreihe Filtrationsanlage für Ballastwasser: Planktonanalytik (HYDAC Process Technology GmbH, Neunkirchen)
  • Gewässerökologisches Gutachten KKW Brunsbüttel (Büro Elbberg Hamburg, Vattenfall Hamburg)
  • Kontrollmonitoring Bullingsee Nethen 2016: Schadstoffe (Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband OOWV, Brake)
  • Ausbau des Seekanals Rostock – Untersuchungen zum Bestand von Zoo- und Phytoplankton (MariLim GmbH, Kiel; WSA Stralsund)
  • Auswertung von Zooplanktonproben des Übergangsgewässers Elbe 2015 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Umweltüberwachung Aper Tief 2016: Fischeier, Larven und Makrozoobenthos – Berichterstellung und Auswertung nach WRRL (Diekmann & Mosebach, Rastede)
  • Zooplanktonanalysen im Ballastwasser von Seeschiffen in internationalen Gewässern (NIVA, Norsk Institutt for Vannforskning, Oslo, Norwegen)
  • WRRL-Beprobung in Süßgewässern auf Fehmarn: Phytoplankton und Phytobenthos (MariLim GmbH, Kiel)
  • Auswertung von Phyto- und Zooplanktonproben des Übergangsgewässers Elbe 2015 (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz)
  • Durchführung Probenahme für internationalen Ringversuch Phytoplankton-Biovolumen/Chlorophyll (Umweltbundesamt Berlin)
  • Gutachten: Ökotoxikologische Relevanz von Kupfer- und Aluminiumimmissionen in die Nordsee (TenneT Offshore DolWin3 GmbH & Co. KG)
  • Abundanzbestimmung Mikrozooplankton aus Lugol-fixierten Proben auf Artniveau (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven)
  • Auswertung von Zooplanktonproben Ostsee als HELCOM-Kernindikator 2015 (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern LUNG, Güstrow)
  • Nordsee Überwachungsfahrten 2015: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2015: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Umweltüberwachung Aper Tief 2015: Fischeier, Larven und Makrozoobenthos – qualitative und quantitative Analyse (Diekmann & Mosebach, Rastede)
  • Gutachen Wasserwerk Marienhafe: Rohwasserkonzentrat in einem 3-Teich-System – Ammoniumabbau und Sauerstoffzehrung (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • Phytoplanktonanalysen Atlantik/Faröer 2015 (Faroe Marine Research Institute, Tórshavn, Faroe Islands)
  • Monitoring Sylt 2014: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremen)
  • Messungen und Gutachten: Monitoring zur Baggergutverbringung aus dem Hamburger Hafen zur Tonne E3 in der Nordsee im Sommer 2014 (Hamburg Port Authority)
  • Neobiota „Rapid Assessment“: Makrophyten-Bestimmung Mecklenburg-Vorpommern (BioConsult, Bremen)
  • Zooplanktonanalysen Nordsee 2014: Abundanzbestimmung auf Art-, Gattungs- oder Gruppenniveau (Universität Hamburg)
  • Phytoplanktonanalysen Nordsee 2014: Abundanzbestimmung auf Artniveau (Universität Hamburg)
  • Erweiterung SQL-Datenbank NADB für Langzeitdaten: Module Higher-Taxon-Auswahl und Shopping-Cart (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremen)
  • Nordsee Überwachungsfahrten 2014: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Gutachten: Mögliche Schadstofffreisetzungen aus Altautoreifen am Meeresgrund beim Einsatz in Offshore-Windparks
    Planungsgemeinschaft Umweltplanung (Offshore Windpark, Bremen)
  • Gutachten Wasserwerk Marienhafe: Geplante Einleitungen von Rohwasserkonzentrat in ein 3-Teich-System (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2014: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Umweltüberwachung Aper Tief 2014: Fische, Fischlarven und Makrozoobenthos – qualitative und quantitative Analyse (Diekmann & Mosebach, Rastede)
  • Fischmonitoring: Durchführung der WRRL-Befischungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) 2014 (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW), Recklinghausen)
  • Gewässerökologische Studie: AOX-Verbindungen im Abwasser des Zellstoffwerks Stendal – Auswirkungen auf die Elbe (Zellstoff Stendal GmbH, Arneburg)
  • Kurzgutachten: Torfabbau oder Moorentwicklung – Auswirkungen auf CO2-Bilanz (Planungsbüro Diekmann & Mosebach, Rastede)
  • Biologisch-chemisches Monitoring und Kurzgutachten Bullingsee, Nethen, (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • Vergleichende Betrachtung von Eutrophierungsbewertungsmethoden nach HELCOM und OSPAR mit Zustandsbewertung nach WRRL (Umweltbundesamt Dessau)
  • Zooplanktonanalysen Nordatlantik 2013: Abundanzbestimmung in Größenklassen auf Art-, Gattungs- oder Gruppenniveau (Universität Hamburg)
  • Fachliche Stellungnahme zur Verrieselung von eisenhaltigem Grundwasser auf anliegende Grünflächen (swb CREA GmbH, Bremerhaven)
  • Phytoplanktonanalysen Nordatlantik 2013: Abundanzbestimmung auf Artniveau, Biovolumenbestimmung (Universität Hamburg)
  • Monitoring Sylt 2013: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremen)
  • Zooplankton als HELCOM-Kernindikator: Abundanz- und Biomassebestimmung bei Ostseeproben 2014 (Landesamt für Umwelt, Naturschutz u. Geologie (LUNG), Stralsund)
  • Fehmarnbeltquerung: Prüfung der Planfeststellungsunterlagen (Schutzgut: Planktische Fauna und Flora – mariner Bereich) (BioConsult, Bremen)
  • Auswertung Phytoplankton Küstengewässer: Bewertungsvergleich Biovolumen taxonomischer Gruppen und Chlorophyll a (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Kurzgutachten: Einzelstoffbetrachtung von Reaktionsprodukten und Aufbereitungshilfsstoffen aus der Salzproduktion (BioConsult, Bremen)
  • Biologisch-chemisches Monitoring Schlammteiche Wasserwerk Nethen (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • Nordsee Überwachungsfahrten 2013: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Umweltüberwachung Aper Tief 2013: Elektrofischerei und Makrozoobenthos – qualitative und quantitative Analyse (Planungsbüro Diekmann & Mosebach, Rastede)
  • Bestimmung und Auszählung benthischer Diatomeen (BioConsult, Bremen)
  • Neobiota „Rapid Assessment“: Makrophyten-Bestimmung Mecklenburg-Vorpommern (BioConsult, Bremen)
  • Phytoplanktonauswertung Übergangsgewässer Weser 2010-2012 (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Qualitätskontrolle Zooplanktondatenreihe Helgoland (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Vergleichende Betrachtung von Eutrophierungsbewertungsmethoden nach HELCOM und OSPAR mit Zustandsbewertung nach WRRL (Umweltbundesamt Dessau)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2013: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Fischmonitoring: Durchführung der WRRL-Befischungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) 2013 (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW), Recklinghausen)
  • Gutachten: Einleitung salzhaltiger Abwässer in die Innenjade (BioConsult, Bremen)
  • Biologisch-chemisches Monitoring Heidesee (Holdorf) (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • Monitoring Sylt 2012-2013: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Erstellung der Online-SQL-Datenbank NADB für Langzeitdaten: Module Phytoplankton und Nährstoffe (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Nordsee Überwachungsfahrten 2012: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Gutachterliche Stellungnahme: Einleitung von Produktionsabwasser in die Weser – Prioritäre Stoffe und kumulative Effekte (KRONOS TITAN Wilhelmshaven)
  • Planktonuntersuchungen im Rahmen des Vibrio-Monitorings in der Ostsee (Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz)
  • Monitoring Sylt 2011: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Helgoland Schnittfahrten: Abundanz- und Biovolumenbestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Biologisches Monitoring Ferstenborgumer Kolk (Planungsbüro Diekmann & Mosebach, Oldenburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2011: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Biologisch-chemisches Monitoring Badesee Nethen (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • Nordsee Überwachungsfahrt 2011: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten
    Bundesamt für Seeschifffahrt und (Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Biologisch-chemisches Monitoring Badesee Nethen (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband)
  • WRRL-Befischungen in Nordrhein-Westfalen 2011 (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW), Recklinghausen)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2010: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Biologisch-chemisches Monitoring Badesee Völlen (Gemeinde Westoverledingen)
  • Statistische Analysen der Phytoplanktondaten der Nordseeküstengewässer in Zusammenhang mit Flusseinträgen (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Planktonuntersuchungen im Rahmen des Vibrio-Monitorings in der Ostsee (Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz)
  • Helgoland Schnittfahrten: Abundanz- und Biovolumenbestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Revision und Qualitätsanalyse der Zooplanktondaten Helgoland Reede (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Bestimmungen von partikulärem Phosphor in Seewasserproben (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Sauerstoff- und BSB-Bestimmungen in der Unterweser (IBL Umweltplanung GmbH, Oldenburg)
  • Monitoring Sylt 2010: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Erstellung eines multifaktoriellen Bewertungssystems für Phytoplankton der deutschen Nordsee-Küstengewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie – Klassengrenzen Biovolumen und Chlorophyll im Zusammenhang mit Nährstoffeinträgen aus Flüssen (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Sauerstoff- und BSB-Bestimmungen in der Unterweser (IBL Umweltplanung GmbH, Oldenburg)
  • Nordsee Überwachungsfahrt 2010: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Abundanz- und Biomassebestimmung von Phytoplankton aus Mesokosmosexperimenten (IFM-GEOMAR, Kiel)
  • Molekularbiologische Analysen von Clostridium perfringens in marinen Wassern (ARSU GmbH, Oldenburg)
  • Felduntersuchungen und hydrobiologisches Gutachten (Phytoplankton und Zooplankton) für die UVU zur Vertiefung der Außenems
    Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest, (Wasser- und Schifffahrtsamt Emden)
  • Fischmonitoring: Durchführung der WRRL-Befischungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) 2010 (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW), Recklinghausen)
  • Bestimmung von Phytoplanktonproben aus der Grönlandsee (FH Aachen Campus Jülich, Institut für Nano- und Biotechnologien)
  • Monitoring Sylt 2009/2010: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Biologisch-chemisches Monitoring Badesee Völlen (Gemeinde Westoverledingen)
  • Erstellung eines multifaktoriellen Bewertungssystems für Phytoplankton der deutschen Nordsee-Küstengewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie – Klassengrenzen Biovolumen und Chlorophyll (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR)
  • Helgoland Schnittfahrten: Abundanz- und Biovolumenbestimmung Phytoplankton (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Zooplankton Antarktis: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Bearbeitung von Phytoplanktondaten in der Datenbank Plankton*Net (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Analysen von Gesamt-Stickstoff und -Phosphor aus Ostseeproben (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2009: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Gutachterliche Stellungnahme: Analyse und Beurteilung Kraftwerksabwasserströmen im Hinblick auf ausgewählte prioritäre Stoffe (EG-Wasserrahmenrichtlinie) (GDF SUEZ Wilhelmshaven)
  • Erstellung eines hydrochemischen Gutachtens für den Betrieb einer Windkraftanlage, Risikoermittlung gemäß Schweizer Störfallverordnung (BARD Nearshore/ Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg)
  • Felduntersuchungen und hydrobiologisches Gutachten (Phytoplankton und Zooplankton) für die UVU zur Vertiefung der Außen-Ems
    Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest, (Wasser- und Schifffahrtsamt Emden)
  • Analysen von partikulärem Phosphor aus Kulturproben (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Fischmonitoring: Elritze – Analyse der räumlichen und zeitlichen Verbreitung in Nordrhein-Westfalen (NRW) (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW), Recklinghausen)
  • Bearbeitung der gültigen Taxaliste Phytoplankton gemäß BLMP (‚Bund-Länder-Messprogramm‘) (Umweltbundesamt, Berlin)
  • Nordsee Überwachungsfahrt 2009: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Zusammenstellung und Auswertung von Schwermetalldaten aus den Wattenmeeren zur Erstellung des ‚Wadden Sea Quality Status Report 2009‘ (QSR 2009) (CWSS Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven)
  • Adaptierung und Optimierung der biologischen Phytoplanktondatenbank Plankton*Net (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven / Helgoland)
  • Hydrochemisches Gutachten zu geplanten Einleitungen von E.ON-Kraftwerksabwässern in die Jade (E.ON Kraftwerke GmbH, Wilhelmshaven)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2008: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Begleitende Nährsalz- und Phytoplanktonmessungen bei Verklappungsmaßnahmen von Baggergut in der Nordsee (Hamburg Port Authority (HPA), Hamburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Sylt 2008: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Weiterent­wicklung einer Web-basierten Soft­ware zur Eu­tro­phie­rungs­bewer­tung deut­scher Übergangs- und Küsten­gewässer nach WRRL (Universität Hamburg – Institut für Biogeochemie und Meereschemie, Umweltbundesamt, Dessau)
  • Zusammenstellung und Auswertung von Nährsalzdaten aus den Wattenmeeren zur Erstellung des ‚Wadden Sea Quality Status Report 2009‘ (QSR 2009) (CWSS Wattenmeersekretariat Wilhelmshaven)
  • Hydrobiologische und hydrochemische Kurz­gutachten zur kumu­lativen Wirkung von Soleeinleitungen in die Unterems im Zusammen­hang mit ge­planten wasser­bau­lichen An­passungs­maßnah­men in der Un­ter­ems (Wasser­beschaffen­heit, Schad­stoffe, Makro­zoo­benthos, EG-WRRL) (Planungsbüro Diekmann & Mosebach / Landkreise Leer und Emsland)
  • Hydrochemisches Gutachten zu veränderten Abwassereinleitungen in die Jade, Vorlage für UVU (ConocoPhillips – Wilhelmshavener Raffinerie GmbH, in Ko­opera­tion mit den Büros IBL und IMP, Olden­burg)
  • Hydro­biologisches Gut­achten zur theo­retischen Ab­schätzung der Aus­wir­kungen der Kühl­wasser­ent­nahme und -durch­leitung auf Plankton­orga­nismen in der Jade (Electrabel Wilhelmshaven)
  • Ent­wicklung einer Web-basierten Soft­ware zur Eu­tro­phie­rungs­bewer­tung deut­scher Übergangs- und Küsten­gewässer nach WRRL
    Universität Hamburg – Institut für Biogeochemie und Meereschemie, (Umweltbundesamt, Dessau)
  • Analyse von partikulärem Phosphor aus Kulturproben (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Hydrobiologische und hydrochemische Kurz­gutachten zur kumu­lativen Wirkung von sommer­lichen und herbst­lichen Ems-Probe­staufällen im Zusammen­hang mit ge­planten wasser­bau­lichen An­passungs­maßnahmen in der Unter­ems (Wasser­beschaffen­heit, Schad­stoffe, Makro­zoo­benthos, EG-WRRL) (Planungsbüro Diekmann & Mosebach / Landkreise Leer und Emsland)
  • Monitoring Sylt 2007: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton(Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Untersuchung von Planktondaten zur Ableitung von Indikatorarten (Universität Hamburg – Institut für Biogeochemie und Meereschemie)
  • Erstellung und Im­plemen­tierung eines Web-basierten Software­programms zur Zäh­lung von Phyto­plankton (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde IOW)
  • Biologisch-chemisches Monitoring und Sanierungskonzept Badesee Völlen (Planungsbüro Diekmann & Mosebach / Gemeinde Westoverledingen)
  • Hydrobiologische und hydrochemische Gutachten im Rahmen der UVU für den Fähranleger Jann-Berghaus-Brücke an der Ems (Wasserbeschaffenheit, Schadstoffe, Makrozoobenthos, EG-WRRL) (Planungsbüro Diekmann & Mosebach / Landkreise Leer und Emsland)
  • Vorbereitung eines internationalen Phytoplankton-Ringversuchs: Homogenitäts- und Stabilitätsprüfung einer Freilandprobe, Erstellung einer Artenliste (Umweltbundesamt, Dessau)
  • Erstellung eines hydrochemischen Gutachtens für die Einleitungen von Kraft­werks­abwässern in die Jade für UVU (E.ON Wilhelmshaven)
  • Nordsee Überwachungsfahrt 2007: Bestimmung von Chlorophyll und Pigmenten (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Nordsee Überwachungsfahrt 2007: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney, Wilhelmshaven und Ostfriesische Küste 2007: Abundanz- und Biomassebestimmung, Bewertung nach WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Sylt 2006: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Zooplankton Antarktis: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Zooplankton Helgoland Reede Langzeitreihe 2007: Abundanzbestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Analyse von gelösten Nährstoffen (Universität Köln)
  • Fischmonitoring (EG-WRRL) im Einzugsbereich der Ems und Weser (Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, NRW (LÖBF), Recklinghausen)
  • Erstellung der gemeinsamen BLMP-Artenliste Phytoplankton für die Nord- und Ostsee (Teil 1) (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Hydrobiologische und hydrochemische Gutachten im Rahmen der UVU für die Bereichsweise Anpassung der Unterems und des Dortmund-Ems-Kanals (Planungsbüro Diekmann & Mosebach / Landkreise Leer und Emsland)
  • Analyse von gelösten Nährstoffen und Bestimmung des Trockengewichtes (Hamburg Port Authority)
  • Phytoplankton-Monitoring Nordsee 2006: Abundanz- und Biomassebestimmung (Universität Hamburg – Institut für Biogeochemie und Meereschemie)
  • Phytoplankton Nordsee 2007: Abundanz- und Biomassebestimmung (Umweltbiotechnologie – Fachhochschule Aachen)
  • Hydrobiologische und hydrochemische Gutachten im Rahmen der UVU für die Bereichsweise Anpassung der Unterems und des Dortmund-Ems-Kanals (Planungsbüro Diekmann & Mosebach / Landkreise Leer und Emsland)
  • Fischmonitoring (EG-WRRL) im Einzugsbereich der Ems und Weser (Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, NRW (LÖBF), Recklinghausen)
  • Laborversuche zur Erstellung von Dosis-Wirkungskurven bei verschiedenen Phy-toplanktonorganismen nach UV-Bestrahlung (ITT Industries – WEDECO)
  • Hydrochemisches Gutachten zu veränderten Abwassereinleitungen in die Jade, Vorlage für UVU (ConocoPhillips – Wilhelmshavener Raffinerie GmbH, in Ko­opera­tion mit den Büros IBL und IMP, Olden­burg)
  • Phytoplankton-Monitoring Norderney und Wilhelmshaven 2006: Abundanz- und Biomassebestimmung (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Sylt 2005: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Zooplankton Antarktis – EIFEX: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Digitalisierung von Phytoplanktonzähldaten (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremen)
  • Phytoplankton Nordsee 2006: Abundanz- und Biomassebestimmung (Umweltbiotechnologie – Fachhochschule Aachen)
  • Zooplankton Helgoland Reede Langzeitreihe 2006: Abundanzbestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Analyse von gelösten Nährstoffen und Trockengewichten aus Elbe- und Nordsee-Proben (Hamburg Port Authority)
  • Erstellung eines multifaktoriellen Bewertungssystems für Phytoplankton der deutschen Nordseeküstengewässer gemäß EG-WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • Analyse von gelösten Nährstoffen und partikulärem Phosphat aus Kulturen (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Phytoplankton Nordsee: Taxonomische Auswertung in angereicherten Netzzügen mit Schwerpunkt auf toxischen Arten (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Phytoplankton Nordsee: Abundanz- und Biomassebestimmung (Universität Hamburg – Institut für Biogeochemie und Meereschemie)
  • Chlorophyllbestimmung Deutsche Bucht (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Teilnahme als Phytoplanktonexperte am Interkalibrierungstreffen Ostsee im Zuge der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG), Güstrow)
  • Erstellung eines multifaktoriellen Bewertungssystems für Phytoplankton der deutschen Nordseeküstengewässer gemäß EG-WRRL (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN), Oldenburg)
  • INEOS: Vorbereitung der Antragskonferenz zur Anlagenerweiterung gemäß UVPG (INEOS Vinyls Deutschland GmbH)
  • Phytoplankton-Monitoring Sylt 2004: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Zooplankton Helgoland Reede Langzeitreihe 2005: Abundanzbestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Zooplankton Antarktis – EIFEX: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Phytoplankton und Protozooplankton Nordsee – GLOBEC: Abundanz- und Biomassebestimmung, Datenauswertung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Phytoplankton Nordsee 2005: Abundanz- und Biomassebestimmung (Umweltbiotechnologie – Fachhochschule Aachen)
  • Nordsee und Elbe: Nährstoffanalysen(GKSS-Forschungszentrum Geesthacht)
  • Wartung der internetbasierten Datenbanken Plankton*Net und Benthos*Net (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremen)
  • Revision von Nährstoffdaten: Helgoland-Reede-Langzeitreihe (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Berechnung der Phytoplanktonbiomasse Helgoland Reede Langzeitreihe (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Phytoplankton-Monitoring Elbe 2004: Abundanz- und Biovolumenbestimmung, Erstellung von Artenlisten, Bilddokumentation (Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU), Flintbek)
  • Phytoplankton und Protozooplankton Ostsee – GLOBEC: Abundanz- und Biomassebestimmung, Datenauswertung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Etablierung und Wartung der internetbasierten Datenbanken Plankton*Net und Benthos*Net (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Gutachten: Einschätzung der Eignung des Phytoplanktons als Qualitätskomponente zur ökologischen Bewertung mariner Küstengewässer und Übergangsgewässer im Zusammenhang mit der EG-WRRL (Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU), Flintbek)
  • Datenaufbereitung und -auswertung von Phytoplanktondaten aus der Deutschen Bucht im Zusammenhang mit der EG-WRRL (Institut für Biogeochemie und Meereschemie (IBCM) – Universität Hamburg)
  • Überwachung toxischer und Blüten bildender Algen an der ostfriesischen Küste (Niedersächsisches Landesamt für Ökologie)
  • Phytoplankton-Monitoring Deutsche Bucht – Schnittfahrten Helgoland: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)
  • Digitale Literaturarchivierung: Sammlung Dr. Erik Hagmeier (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Chlorophyllbestimmung Deutsche Bucht (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg)
  • Phytoplankton Nordsee 2004: Abundanz- und Biomassebestimmung (Umweltbiotechnologie – Fachhochschule Aachen)
  • Nordsee und Elbe: Nährstoffanalysen (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht)
  • Quality Status Report Wadden Sea: Datenbearbeitung für die Kapitel Nährstoffe und Schadstoffe (Common Wadden Sea Secretariat CWSS)
  • Mikrophytobenthos britische Ostküste: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Mikrophytobenthos Ostfriesisches Wattenmeer: Abundanz- und Biomassebestimmung (Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) – Universität Oldenburg)
  • Phytoplankton-Monitoring Sylt: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Sylt)
  • Überarbeitung- und Ergänzung des Biovolumenmoduls von „Count-Manager“ (Phytoplanktonzählprogramm) (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Digitale Literaturarchivierung: Sammlung Dr. Erik Hagmeier (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • Phytoplankton Ostsee: Abundanz- und Biomassebestimmung (Max-Planck-Institut (MPI) für Limnologie, Plön)
  • Phytoplankton Nordsee 2003: Abundanz- und Biomassebestimmung Phytoplankton (Umweltbiotechnologie – Fachhochschule Aachen)
  • Datenaufbereitung und -auswertung von Phytoplanktondaten aus der Deutschen Bucht im Zusammenhang mit der EG-WRRL (Institut für Biogeochemie und Meereschemie (IBCM) – Universität Hamburg)
  • Phytoplankton Elbehochwasser/Deutsche Bucht: Abundanz- und Biomassebestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Zooplankton Elbehochwasser/Deutsche Bucht: Abundanzbestimmung (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven)
  • Revision von Phytoplanktondaten: Helgoland-Reede-Langzeitreihe (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helgoland)

Wissenschaftliche Projekte

Unsere Mitarbeiter sind regelmäßig an wissenschaftlichen Forschung-Projekten beteiligt. Dies sind nur einige davon:

  • NEA PANACEA – Nordostatlantik-Projekt für die Integration von Biodiversitäts- und Eutrophierungsbewertungen und Planung effektiver Maßnahmen (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie): 2021-2023
    FuE-Kooperationsprojekt: EU-EMFF
  • Entwicklung einer „point-of-interest“ Plattformtechnologie zum Nachweis von Legionella spp. gemäß den Regularien der 42. BlmSchV: 2020-2022
    FuE-Vorhaben: BIS Bremerhaven/ EU-EFRE
  • Fachliche Unterstützung der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): 2019-2022
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Umweltschutz in der Arktis – Unterstützung der deutschen Aktivitäten im Arktischen Rat durch eine Pilotstudie zum Monitoring von Kunststoffmüll an arktischen Küsten mittels fernerkundlicher oder luftgestützter Methoden: 2019-2021
    FuE-Vorhaben: In Kooperation mit BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum für das Umweltbundesamt (UBA)
  • Der ED-Stoff Perchlorat in der Umwelt – eine reelle Gefahr oder doch nur ein Nischenprodukt? Identifizierung relevanter Emissionsquellen von potentiellen Vorläufersubstanzen zur Vorbereitung gesetzlicher Regelungen unter REACH: 2019-2021
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Automatisierte Membranfiltrationsanlage zur Anreicherung von Mikroorganismen in Gewässern und wässrigen Proben: 2019-2021
    FuE-Vorhaben: NBANK Hannover/ EU-EFRE
  • Folgebewertung und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll): 2017-2021
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Weiterentwicklung ausgewählter Indikatoren und Bewertungsansätze für die Meeresumwelt und Konkretisierung von Umweltzielen im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie: 2017-2019
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Entwicklung einer Gerätemethode zum spezifischen Nachweis von Legioneilen in wässrigen, angereicherten Proben auf Basis der Durchflusszytometrie: 2015-2018
    FuE-Vorhaben: AiF-ZIM, Berlin
  • Quantifizierung aus gewählter Umweltziele zur Unterstützung von Maßnahmeprogrammen für die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): 2015-2017
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Operationalisierung des „North Sea Eutrophication Assessment Tools“ (NEAT) für die Folgebewertung gemäß Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie: 2015
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Monitoring der Abfallbelastung deutscher Meere und Evaluierung der Eintragswege: 2014-2016
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Methodische Abstimmung und Harmonisierung der Phytoplankton-Biovolumenbestimmung für das marine Monitoring: 2012-2014
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA)
  • Entwicklung oder Optimierung von Standards für die Wasserrahmenrichtlinie (Mandat M/424) – Anleitung zur Bestimmung des Biovolumens in Algen
    FuE-Vorhaben: DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin
  • Entwicklung eines Konzeptes zur kumulativen Bewertung anthropogener Belastungen mit Bezug zur Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): 2012-2014
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA), in Kooperation mit Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU), Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Gavia EcoResearch, Winsen (Luhe), Avitec, Osterholz-Scharmbeck
  • Erfassung und Bewertung ausgewählter anthropogener Belastungen im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): 2012-2014
    FuE-Vorhaben: Umweltbundesamt (UBA), in Kooperation mit Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, MariLim GmbH, Schönkirchen, Universität Osnabrück, FTZ Universität Kiel, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
  • Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): 2011-2013
    Forschungsauftrag: Bundesamt für Naturschutz (BfN), in Kooperation mit BioConsult, Bremen, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, MariLim, Schönkirchen, Gavia EcoResearch, Winsen (Luhe)
  • Umsetzung des Ökosystemansatzes im Rahmen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): 2009-2011
    FuE-Vorhaben: Bundesamt für Naturschutz (BfN), in Kooperation mit BioConsult, Bremen, Universität Rostock, MariLim, Schönkirchen, Bioconsult SH, Husum
  • Plankton*Net@Global – Etablierung einer internationalen taxonomischen Datenbank: 2006-2008
    BIS(EU)-Kooperation mit Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung(AWI), Bremerhaven
  • Forschergruppe ‚BioGeoChemie des Wattenmeeres‘: 2001-2003
    DFG-Projekt: Universität Oldenburg
  • AMBOS – Analysis and mass fluxes in the Bohai Sea: 1997-2000
    BMBF-Kooperation: Universitäten Hamburg, Qingdao/ China
  • UJEK – Umsatzprozesse in Buchten und deren Einfluss auf das Küstenwasser: 1997-2000
    BMBF-Kooperation: Universitäten Hamburg, Qingdao/ China
  • KUSTOS – Küstennahe Stoff- und Energieflüsse: Der Übergang Land-Meer in der südöstlichen Nordsee: 1994-1997
    BMBF-Projekt: Universitäten Hamburg und Oldenburg, GKSS Geesthacht, BSH Hamburg
  • OMEX – Ocean margin experiment: 1993-1996
    EU-Projekt: Universität Hamburg und 6 weitere europäische Institute
  • MATURE – Maximum turbidity zone in estuaries: 1993-1994
    EU-Projekt zwischen Universität Hamburg, NIOO Niederlande, IFREMER Frankreich
  • PRISMA – Prozesse im Schadstoffkreislauf Meer-Atmosphäre, Ökosystem Deutsche Bucht: 1990-1993
    BMBF-Projekt: Universitäten Hamburg und Aachen, BSH Hamburg
  • Sonderforschungsbereich ‚Oberelbe‘: 1990-1993
    DFG-Projekt: Universität Hamburg
  • Sonderforschungsbereich ‚Tideelbe‘: 1986-1994
    DFG-Projekt: Universität Hamburg
  • ZISCH – Zirkulation und Schadstoffumsatz in der Nordsee: 1984-1989
    BMBF-Projekt: Universitäten Hamburg und Aachen, BSH Hamburg

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Aufgrund unseres Tätigkeitsfeldes ist AquaEcology an einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen beteiligt. Da viele unserer Mitarbeiter aus einem akademischen Umfeld kommen, beteiligen sie sich auch weiterhin an der Forschung. Die folgende Liste verschafft Ihnen darüber einen Überblick:

  • MAGLIOZZI, C., PALMA, M., DRUON, J.-N., PALIALEXIS, A.,McQUATTERS-GOLLOP, A., VARKITZKI, I., GONZALES-QUIROS, R., GOROVKA, E., HEYDEN, B., BIOCENCO, L., ARTIGAS, L.F. (2023): Status of pelagic habitats within the EU-Marine Strategy Framework Directive: Proposals for improving consistency and representativeness of the assessment. Marine Policy 148, 105467, 13 Seiten
  • PIEHL, S., FRIEDLAND, R., HEYDEN, B., LEUJAK, W., NEUMANN, T., SCHERNEWSKI, G. (2022): Modeling of Water Quality Indicators in the Western Baltic Sea: Seasonal Oxygen Deficiency. Environmental Modeling & Assessment, 18 Seiten
  • DARMON, G., SCHULZ, M., MATTIDDI, M., LOZA, A.L., TOMAS J. et al. (2022):
    Drivers of litter ingestion by sea turtles: Three decades of empirical data collected in Atlantic Europe and the Mediterranean. Marine Pollution Bulletin 185, 114364, 13 Seiten
  • HILLEBRAND, H., DI CARVALHO, J.A., DAJKA, J.-C., DÜRSELEN, C.-D., KERIMOGLU, O., KUCZYNSKI, L., RÖNN, L., RYABOV, A. (2022): Temporal declines in Wadden Sea phytoplankton cell size volumes observed within and across species. Limnology and Oceanography 67:2, 13 Seiten.
  • SCHULZ, M., UNGER, B.,PHILIPP, C., FLEET, D. (2021): Replicate analyses of OSPAR beach litter data. Environmental Monitoring and Assessment 193:662, 11 Seiten.
  • EILERS, S. (2021): Analysis and assessment of cumulative effects of anthropogenic pressures on ecosystem components. Dissertation an der Fakultät für Mathematik & Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 296 Seiten.
  • EILERS, S., ARDELEAN, A.,RAABE, T. (2017): Kumulative Bewertung des Umweltzustands nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Wasser und Abfall 07-08, 12-18.
  • SCHULZ, M., CLEMENS, T.,FÖRSTER, H., HARDER, T., FLEET, D., GAUS, S., GRAVE, C., FLEGEL,I., SCHREY, E., HARTWIG, E. (2015): Statistical analyses of the results of 25 years of beach litter surveys on the south-eastern North Sea coast. Marine Environmental Research 109, 21-27.
  • SCHULZ, M., KRONE, R., DEDERER, G., WÄTJEN, K., MATTHIES, M. (2015): Comparative analysis of time series of marine litter surveyed on beaches and the seafloor in the southeastern North Sea. Marine Environmental Research 106, 61-67.
  • SCHULZ, M., MATTHIES, M. (2014): Artificial neural networks for modeling time series of beach litter in the southern North Sea. Marine Environmental Research 109, 21-27.
  • SCHULZ, M., NEUMANN, D., FLEET, D., MATTHIES, M. (2014): A multi-criteria evaluation system for marine litter pollution based on statistical analyses of OSPAR beach litter monitoring time series. Marine environmental research 92, 61-70.
  • SCHULZ, M., KLASMEIER, J., PRIEGNITZ, J., HELLER, S., MEINECKE, S., FEIBICKE, M. (2012): Effect of bed surface roughness on longitudinal dispersion in artificial open channels. Hydrological Processes 26, 272-280.
  • KRABERG, A., BAUMANN, M., DÜRSELEN, C.-D. (2010): Coastal Phytoplankton – Photo Guide for Northern European Seas. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 204 Seiten.
  • RAABE, T., WILTSHIRE, K.H. (2009): Quality control and analyses of the long-term nutrient data from Helgoland Roads, North Sea. Journal of Sea Research 61, 3-16.
  • RINK, B., SEEBERGER, S., MARTENS, T., DÜRSELEN, C.-D., SIMON, M., BRINKHOFF, T. (2007): Effects of phytoplankton bloom in a coastal ecosystem on the composition of bacterial communities. Aquat. Microb. Ecol. 48, 47-60.
  • BÖTTCHER M.E., BRUMSACK H.-J. & DÜRSELEN C.-D. (2007): The isotopic composition of modern seawater sulphate: I. Coastal waters with special regard to the North Sea. J. Mar. Sys. 67, 73-82
  • RICK, H.J., RICK, S., TILLMANN, U., BROCKMANN, U., GÄRTNER, U., DÜRSELEN, C.-D., SÜNDERMANN, J. (2006): Primary Productivity in the German Bight (1994–1996). Estuaries and Coasts 29, No. 1, 4-23.
  • DÜRSELEN, C.-D., GRAGE, A., EHMEN, S., SCHULZ, M., WÜBBEN, A. (2006): Erstellung eines multifaktoriellen Bewertungssystems für Phytoplankton der deutschen Nordsee-Küstengewässer im Zuge der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), 132 Seiten
  • ARDELEAN A., FAUTIN D.G. (2004): Variability in nematocysts from a single individual of Actinodendron arboreum (Cnidaria: Anthozoa: Actinodendridae). Hydrobiologia (Kluwer Academic Publishers), Hydrobiologia 530/531, 189-197.
  • DÜRSELEN, C.-D., WÜBBEN, D. (2004): Einschätzung der Eignung des Phytoplanktons als Qualitätskomponente zur ökologischen Bewertung mariner Küstengewässer und Übergangsgewässer im Zusammenhang mit der EG-WRRL. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (LANU), 68 Seiten
  • RAABE, T., YU, Z., ZHANG, J., SUN, J., STARKE, A., BROCKMANN, U., HAINBUCHER, D. (2004): Phase-transfer of nitrogen species within the water column of the Bohai Sea. Journal of Marine Systems 44, 213-232
  • ZHANG, J., YU, Z., RAABE, T., LIU, S., STARKE, A., ZOU, L., GAO, H., BROCKMANN, U. (2004): Dynamics of inorganic nutrient species in the Bohai seawaters. Journal of Marine Systems 44, 189-212.
  • LIU, S., ZHANG, J., CHEN, H., RAABE, T. (2004): Benthic nutrient recycling in shallow coastal waters of the Bohai Sea. Chinese Journal of Oceanology and Limnology 22, 365-372.
  • WILTSHIRE, K.H., DÜRSELEN, C.-D. (2004): Revision and quality analyses of the Helgoland Reede long-term phytoplankton data archive. Helgol. Mar. Res. 58, 252-268.
  • GROSSART, H.-P., BRINKHOFF, T., MARTENS, T., DÜRSELEN, C.-D., LIEBEZEIT, G., SIMON, M. (2004): Tidal dynamics of dissolved and particulate matter and bacteria in a tidal flat ecosystem in spring and fall. Limnol. Oceanogr. 49(6), 2212–2222.
  • ARDELEAN A. (2003): Reinterpretation of some tentacular structures in actinodendronid and thalassianthid sea anemones (Cnidaria: Actiniaria). Zoologische Verhandelingen, Leiden. 345, 31-40.
  • ARDELEAN A. (2002): Environmental GIS modeling of distribution patterns in Actinodendron plumosum, a sea anemone with a large geographic range [abstract]. Eos (Trans. AGU), Ocean Sci. Mtg. Suppl. 83:OS42C-141.
  • DÜRSELEN, C.-D., RICK, H.-J. (1999): Spatial and temporal distribution of two new phytoplankton diatom species in the German Bight in the period 1988 and 1996. Sarsia 84, 367-377.

Qualitätssicherung

Zur Qualitäts­sicherung nimmt AquaEcology regel­mäßig an Ring­versu­chen, Inter­kali­brations­mes­sungen und taxo­nomi­schen Work­shops teil. Außer­dem hat das Insti­tut be­reits be­gon­nen, sich für die bio­lo­gi­sche und che­mische Ana­lytik nach DIN EN ISO/IEC 17025 zu ak­kredi­tieren. AquaEcology ko­ope­riert mit der Unter­arbeits­gruppe ‚Bio­logie‘ der Qua­litäts­siche­rungs­stelle des Bundes­umwelt­amts und führt auch selbst Ringversuche durch.

  • Planktonkurs Taxonomie
    Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven (AWI), 2019
  • Ausrichtung und Auswertung eines internationalen Ringversuchs (EU) zur Bestimmung des Chlorophylls und Phytoplanktonbiovolumens in Seewasser
    In Kooperation mit der Qualitätssicherungsstelle des Umweltbundesamt, 2015-2017
  • Ausrichtung eines Europäischen Ringversuchs zur Bestimmung des Phytoplanktonbiovolumens
    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung, DIN, 2014
  • Interkalibration von Nährsalzmessungen an Referenzproben mit verschiedenen Salzgehalten: 2012 Inter-comparison study of Reference Material of Nutrients in Seawater, RMNS
    http://www.mri-jma.go.jp/Dep/oc/oc_3/RMNScomp2012/RMNScomp2012.html
  • Ringversuch zur Messung von Chlorophyll und Phaeopigmenten im Oberflächenwasser
    Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2010
  • Internationale Interkalibration Nährsalzmessungen Runde 58
    QUASIMEME 2009
  • Nationaler Ringversuch zur Messung gelöster Nährsalze aus der Nordsee
    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 2008
  • Ringversuch zur Messung von Chlorophyll im Oberflächenwasser
    Staatliche Umweltbetriebsgesellschaft, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2008
  • Phytoplanktonringversuch (Teil 1: Latexperlen Abundanz, Biovolumen)
    Umweltbundesamt 2008
  • Zooplanktonringversuch mit natürlicher Probe (Artenliste, Abundanz)
    HELCOM 2007
  • Nationaler Ringversuch zur Messung gelöster Nährsalze aus der Nordsee
    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 2007
  • Virtueller Phytoplanktonringversuch mit Fotos (Taxonomie, Abundanz)
    SYKE (Finnish Environment Institute) 2007
  • Internationale Interkalibration Nährsalzmessungen Runde 48
    QUASIMEME 2007
  • Internationale Interkalibration Nährsalzmessungen Runde 46
    QUASIMEME 2006
  • Internationale Interkalibration Nährsalzmessungen Runde 40
    QUASIMEME 2005
  • Zooplanktonringversuch mit natürlicher Probe (Artenliste, Abundanz)
    Institute of Aquatic Ecology, University of Latvia 2004
  • Internationale Interkalibration Nährsalzmessungen Runde 38
    QUASIMEME 2004
  • Internationale Interkalibration Nährsalzmessungen Runden 34 und 36
    QUASIMEME 2003
  • Internationaler Ringversuch zur Messung von Stickstoff und Gesamt-Stickstoff in Meerwasser
    Sharp/ University of Delaware 2003
  • Phytoplanktonringversuch mit Laborkulturen (Abundanz, Biovolumen)
    BEQUALM 2001
  • Phytoplanktonringversuch mit natürlicher Probe (Artenliste, Abundanz)
    Umweltbundesamt 1998
  • Phytoplanktonringversuch mit Fotos (Taxonomie)
    Umweltbundesamt 1998
  • Phytoplanktonringversuch mit Laborkulturen (Abundanz, Biovolumen)
    Umweltbundesamt 1998
  • 5. Taxonomischer Phytoplankton-Workshop Berlin (Bestimmung und Taxonomie mariner Diatomeen)
    Umweltbundesamt 26.03.-28.03.2007
  • 2. Makrophytobenthos-Workshop (Teil 2: Weichboden-Monitoring) – Helgoland
    Umweltbundesamt 20.06.-24.06.2005
  • 2. Makrophytobenthos-Workshop (Teil 1: Hartboden-Monitoring) – Hiddensee
    Umweltbundesamt 11.04.-15.04.2005
  • 4. Taxonomischer Phytoplankton-Workshop (Bestimmung und Taxonomie mariner Dinoflagellaten) – Sylt
    Umweltbundesamt 13.01.-17.01.2003

Kooperationspartner

AquaEcology ist generell offen für jegliche Kooperationen mit anderen Dienstleistern, Forschungseinrichtungen oder Behörden. Entsprechend arbeiten wir bereits mit vielen Partnern zusammen:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie individuelle Fragen zu unseren Referenzen?

Kontaktieren Sie uns gerne schnell und unverbindlich!